Garten am Alpenrand: sommerlicher Wildwuchs

 

 

Eine prächtige Kratzdistel – wohl Cirsium vulgare – hat sich neben der Hortensie angesiedelt. Solange ich ungekratzt vorbeikomme, darf sie bleiben. Die Samenverbreitung werde ich allerdings beschränken, sonst habe ich in den nächsten Jahren einen Distelgarten. Auch sonst blüht allerhand in den wilden Ecken, aber auch mitten im Blumen- und Gemüsebeet:

 

 

Wie das Feld-Stiefmütterchen – Viola tricolor – ins Hochbeet kommt, ist mir ein Rätsel. Die zarte rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia – habe ich dagegen ganz neu in einer Staudengärtnerei erstanden, die auch auf Wildblumen spezialisiert ist.

 

 

Die beiden Johanniskraut-Arten – Hypericum perforatum und Hypericum hirsutum – fühlen sich schon seit Jahren im Garten wohl, ich hatte mal ein paar Samen von nahen Wiesen ausgestreut. Gelb leuchten auch die Lysimachia-Arten, der punktierte Gilbweiderich – L. punctata -, wohl verwildert aus einem anderen Garten und das kleine Pfennigkraut – L. nummularia.

 

 

Der hohe Baldrian – Valeriana officinalis mit seinem typischen Blütenstand ist eine altbekannte Heilpflanze. Ich grabe nicht nach den Wurzeln, sondern freue mich an der kräftigen Staude. Heilkräftig ist auch der Spitzwegerich – Plantago lanceolata: ein zerquetschtes Blatt auf einen Insektenstich wirkt gegen den Juckreiz. Dem Großen Hexenkraut – Circaea lutetiana – gefällt die Ecke unter den Fichten. Früher glaubte man an die magischen Schutzkräfte und die Heilwirkung der Pflanze, deren hübsche Blüten nur bei genauem Hinschauen auffallen. Lästig für Hund und Katze sind allerdings die Früchte, Nüsschen mit Hakenborsten, die gern im Fell hängen bleiben. 28. 07. 2019

 

 

Autor: annamariebirken

Journalistin und Autorin. Bücher: Dackelblick und Ringelschwanz - Erlebnisse mit Hunden, Schlüsselkind - Eine Kindheit in den 50er Jahren, Luxi soll Leben retten - Ein Welpe auf dem Weg zum Rettungshund (mit Co-Autorin Viktoria Wagensommer)

3 Kommentare zu „Garten am Alpenrand: sommerlicher Wildwuchs“

  1. Die Kratzdistel ist ein toller Hingucker (hätte ich auch gerne). Da dürftest du ordentlich Insektenbesuch haben oder? Und wieder was gelernt. Manches kenne ich vom Sehen, aber ohne zu wissen, was es ist. Das Hexenkraut zum Beispiel, kommt mir sehr bekannt vor und auch die Johanniskräuter. Schön bunt dein Garten. Der Spitzwegerich sieht ja riesig aus. Ist das eine besondere Pflanze oder ist es das übliche Wildkraut in riesig?

    Gefällt 1 Person

    1. Die Spitzwegerich hat sich wie so vieles wild angesiedelt. Vielleicht hat er etwas Kompost vom benachbarten Blumenbeet abbekommen. Das Hexenkraut siehst Du sicher oft im Wald. Die Johanniskräuter blühen auch überall, jedenfalls bei uns. Und ja, die Kratzdistel ist umschwärmt, ebenso wie der Oregano.

      Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar