
Die Rote Dattelwein ist meine Lieblingstomate, eine Datteltomate mit pikantem Süße-Säure-Verhältnis. Etwas größer und nicht ganz so aromatisch, aber immer noch um vieles besser als jede Supermarkt-Tomate ist das Baselbieter Röteli. Die beiden Tomatensorten kommen bevorzugt aufs Frühstücksbrot.


Neu ausprobiert habe ich die Rote Birne, die etwa zwetschgengroß ist und eine lustige Birnenform aufweist. Sie ist etwas mehlig und entwickelt ihr Aroma am besten leicht angebraten, jedenfalls nach meinem Geschmack. Ich mag auch die lustigen Namen der alten Tomatensorten, die oft einen treffenden Hinweis auf Aussehen oder Geschmack geben.


Die große Fleischtomate, eine Schlesische Himbeere, wird bei Vollreife wirklich leicht himbeerfarbig. Die sehr saftige Tomate ergibt köstliche Soßen und Suppen. Die kleinste meiner Tomatensorten, die Johannisbeer-Tomate Rote Murmel, ist eine Naschtomate, die ich am liebsten gleich im Vorbeigehen in den Mund stecke. Sie ist robust und verträgt auch Regen, während die anderen Sorten vor Nässe geschützt an der warmen Hauswand stehen. Sie säht sich auch gerne selbst aus, aber die Sämlinge kommen in unserem Klima kaum zur Reife und deshalb kaufe ich lieber vorgezogene Pflanzen von einem auf alte Sorten spezialisierten Gärtner. Die Tomatenernte ist in vollem Gang und ich hoffe, dass es keinen Frost gibt und die Temperaturen bald wieder steigen, damit die noch grünen Früchte am Strauch ausreifen können. 26. 09. 2020
