Ende März habe ich von meinem ausgesprochen fleißigen Maulwurf berichtet, der dabei war, den Garten in eine Berg- und Tal-Landschaft zu verwandeln. Ich habe einen geländegängigen Rasenmäher, aber in dieser Hügellandschaft wäre er ständig stecken geblieben. Ich habe deshalb versucht, meinen unterirdischen Mitbewohner mithilfe von Knoblauch zu vergrämen oder zumindest auf den hinteren Teil des Gartens zu beschränken. Es war eine aufwändige Aktion, alle Erdhügel aufzugraben und Knoblauchzehen in die Gänge zu stecken, aber die Arbeit war erfolgreich. Bis jetzt. Seit einigen Tagen beobachte ich, dass wieder neue braune Hügel auftauchen: er ist wieder da und er ist wieder aktiv. Was tun? Die ganze Arbeit nochmal machen? Nein! Jetzt ist Erntezeit und Wanderwetter und ich habe besseres zu tun. Der Maulwurf darf vorerst bleiben und sein Winterquartier vorbereiten. Als Gegenleistung erwarte ich, dass er viele Schnecken und Schneckengelege vertilgt. Mal sehen, wie der Garten im nächsten Frühjahr aussieht. – Gerade im Moment, in dem ich diesen Satz schreibe, bringt Kätzchen eine Maus an. Sie muss sie im Haus gefangen haben, denn die Katzenklappe ist schon geschlossen. In der Regel drängen die Mäuse erst im Herbst ins Haus, wenn die Äpfel im Vorratskeller duften. Hat die Hitze das Tier vorzeitig in den kühlen Keller getrieben? Aber bei aller Tierliebe: Mäuse im Haus dulde ich nicht. Maya hat eine Belohnung verdient. 9. 8. 2018