Garten am Alpenrand: Geliebte Veronica

DSC06025 Veronica serpyllifolia Quendelblättriger Ehrenpreis Garten
Veronica serpyllifolia, Quendelblättriger Ehrenpreis

Es ist ein winziges, zartes Blümchen, wie das Löwenzahnblatt daneben deutlich macht: Veronica serpyllifolia, der quendelblättrige Ehrenpreis, ist die vierte wilde Veronica-Art, die ich gerade im Garten entdeckt habe. Ebenfalls recht zart, aber durch die Blütenfülle ins Auge fallend, ist Veronica filiformis, der feinstielige Ehrenpreis mit fast runden Blättchen. Der recht häufige persische Ehrenpreis, Veronica persica, hat sich in einem Balkonkasten angesiedelt. Er hat ebenfalls einen feinen Blütenstiel, aber etwas größere, grob gezähnte Blätter.

Noch robuster und größer wird der Gamander-Ehrenpreis, Veronica chamaedrys, der gern in den Gemüse-Beeten und zwischen den Erdbeeren wuchert. Dort soll er nicht überhandnehmen, aber ich freue mich über all meine Veronicas.

DSC06015 Veronica chamaedrys Gamanderblättriger Ehrenpreis
Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis

Dazu kommt eine ebenfalls aparte Zuchtsorte: Veronica gentianoides, der enzianblättrige Ehrenpreis. 13. 05. 2020

DSC06016 Veronica gentianoides Enzianblättriger Ehrenpreis (Zuchtform)
Veronica gentianoides Enzianblättriger Ehrenpreis

 

Garten am Alpenrand: Auf Kälte folgt Hitze

 

Von fünf Grad auf fast 25 Grad – der Temperatursprung ist enorm, auch nach den Eisheiligen blieben Kälte und Regen und jetzt, seit wenigen Tagen, plötzlich Sommer: im Garten hat die Akelei die Herrschaft übernommen, der Flieder duftet und als letzter Obstbaum blüht die Quitte.

 

Die Prachtspiere zeigt sich in voller Pracht, eine erste Clematis-Blüte hat sich geöffnet – eine frühe Clematis alpina hat den Winter leider nicht überlebt – und für Blautöne sorgen Hasenglöckchen und Bergflockenblumen.

 

 

In den wilden Ecken habe ich eine dritte Art Ehrenpreis entdeckt – ich mag die lateinische Bezeichnung Veronica -nach dem feinstieligen und dem Gamander-Ehrenpreis die zart gestreiften Blüten der quendelblättrigen Veronica, die erst bei genauem Hinschauen ihren Zauber entfalten. Der Löwenzahn hat sich zur Pusteblume entwickelt und die rote Lichtnelke blüht immer noch. Für Gelbtöne sorgen Wiesenpippau sowie kriechender und scharfer Hahnenfuß. Im Nutzgarten hat die Kälte das Wachstum weiter verzögert, nur erste kleine Radieschen und Eiszapfen wandern auf das Frühstücksbrot. Und es gab den ersten Rhabarberkuchen! 05.06.2019