Wandern und Schauen: Highlights von den AHO-Exkursionen

Kohlröschen (Nigritella rhellicani)- Hybride

Es leuchtet schon von weitem: das ungewöhnliche Kohlröschen (Nigritella rhellicani) entpuppt sich als Hybride, wohl mit der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Jedenfalls stehen beide „Eltern“ gleich in der Nähe.

Zwergorchis (Chamorchis alpina)

Auf windigen Graten fühlt sich die Zwergorchis (Chamorchis alpina) wohl, während Traunsteiners Fingerwurz (Dactylorhiza traunsteineri) Feuchtwiesen und Flachmoore bevorzugt.

Traunsteiners Fingerwurz (Dactylorhiza traunsteineri)

Die Orchideen stehen im Mittelpunkt bei den Exkursionen mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen, aber in der Regionalgruppe Allgäu schauen wir auf die gesamte Alpenflora. Zu entdecken sind letzte Frühlingsblüher wie die Alpen-Aurikel (Primula auricula) neben der ganzen Sommerpracht von Gelbem Enzian (Gentiana lutea), und Großköpfiger Gämswurz (Doronicum grandiflorum).

Alpen-Aurikel (Primula auricula)
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum)

An der Symbolblume der Berge, dem Edelweiß (Leontopodium alpinum) gehen fast alle Wanderer vorbei, so unscheinbar steht es am Wegrand.

Edelweiß (Leontopodium alpinum)
Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) + Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)

Und dann die wunderbaren Steingärten der Natur mit Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) und Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri), Stengellosem Leimkraut (Silene acaulis) und Clusius-Enzian (Gentiana clusii) oder Alpen-Süssklee (Hedisarum hedisaroides) und Kopfigem Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata). Mehr davon demnächst.

Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis) + Clusius-Enzian (Gentiana clusii)
Alpen-Süssklee (Hedisarus hedisaroides) + Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata)

Wandern und Schauen: Riechen am Schokoladenblümli

Kohlröschen (Nigritella rhellicani)

Botanische Wanderung 2. 7. 2022:

Um alpine Orchideen und Kostbarkeiten der Berg-Flora geht es bei einer botanischen Exkursion mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu am Samstag 2. Juli 2022 auf dem Hahntennjoch in Tirol. (Die zunächst angekündigte Exkursion bei Berwang/Rinnen muss aus gesundheitlichen Gründen leider ausfallen.) Kohlröschen (Nigritella rhellicani), in der Schweiz auch Schokoladenblümli genannt, Kugelorchis (Traunsteinera globosa), Weißzüngel (Pseudorchis albida) und Zwergorchis (Chamorchis alpina) gilt es zu entdecken und eine Bergflora, die an die Extrembedingungen auf 2000 m Höhe angepasst ist.

Weißzüngel (Pseudorchis albida)

Lange Schneebedeckung mit kurzer Vegetationszeit und extreme Temperaturschwankungen auch im Sommer werden mithilfe besonderer Strategien gemeistert, z.B. durch Polsterwuchs wie beim Stengellosen Leimkraut (Silene acaulis) oder durch starke oder pelzige Behaarung wie beim Zottigen Habichtskraut (Hieracium villosum) und bei der Symbolblume der Berge, dem Edelweiß (Leontopodium alpinum).

Zottiges Habichtskraut (Hieracium villosum) Blütenknospe
Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis)

Botanisch interessierte Nicht-Mitglieder sind stets willkommen. Mitwandern ist kostenfrei, Kosten für Anfahrt und Einkehr müssen selbst getragen werden. Bergwanderung mit etwa 300 Meter Höhenunterschied, entsprechende Ausrüstung wird vorausgesetzt. Zum Abschluss ist eine Einkehr im Gasthof Pfafflar vorgesehen. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Parkplatz Hahntennjoch, auf der Passhöhe, 1895 m, zwischen Tiroler Lechtal und Imst im Inntal.

Alpen-Gämskresse (Pritzelago alpina)

Wandern und Schauen: 26. 06.: Berg-Orchideen und mehr

Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride)

„Mitkommen und Staunen“ lautet das Motto der naturkundlichen Exkursion, zu der der Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu am Sonntag, 26. Juni 2022 ins Gottesackergebiet im Kleinwalsertal einlädt. Zu entdecken sind alpine Orchideen wie die seltene Zwerg-Orchis (Chamorchis alpina), die prächtige Kugelorchis (Traunsteinera globosa) oder die Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride).

Kugel-Orchis (Traunsteinera globosa)

Das Ifen-Gottesacker-Gelände zählt mit seinen fantastischen Felsformationen zu den attraktivsten hochalpinen Karstgebieten in den Nördlichen Kalkalpen. Der auf den ersten Blick fast kahle, helle Schrattenkalk überrascht mit seiner Artenvielfalt, die sowohl blumenbunte Magerrasen mit kalkliebenden Pflanzen wie die Alpenaster (Aster alpinus) umfasst, als auch kalkfliehende Arten wie die Krautweide (Salix herbacea). Dieser „kleinste Baum der Welt“ versteckt seine fingerdicken Stämmchen im Felsschutt unter der Erde, nur die Blättchen und Blüten-Kätzchen zeigen sich an der Oberfläche.

Alpen-Aster (Aster alpinus)

Alpine Überlebenskünstler an windumtosten Hängen und in kalten Schneetälchen sind die Polster von Stengellosem Leimkraut (Silene acaulis), Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica) und Rotem Steinbrech (Saxifraga oppositifolia). Sie alle und noch viel mehr sind im Gottesackergebiet zu finden. Einer der besten Kenner von Geologie und Flora in den Allgäuer Alpen begleitet die Exkursion. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen, die Führung ist kostenfrei, Parkgebühren und Bergbahnkosten sind selbst zu tragen. Vorausgesetzt werden eine geeignete Bergwander-Ausrüstung, Proviant und Getränke im Rucksack sowie ausreichend Kondition. Treffpunkt ist 8.30 Uhr am Parkplatz Auenhütte, dort erfolgt die Auffahrt mit der Bergbahn zur Mittelstation. Von dort geht der Aufstieg ca. 500 Höhenmeter zu Fuß zum Hahnenköpfle, für konditonsstarke Teilnehmer weiter zum Tiefen Ifen. Die Rückkehr zum Parkplatz ist gegen 17.30 Uhr vorgesehen. Interessenten bitte bei mir melden. Ich gebe die Anmeldung an unseren Exkursionsführer weiter. 20. 06. 2022

Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis)