Wandern und Schauen: Berg-Orchideen

Korallenwurz (Corallhoriza trifida)

Um Bergorchideen geht es bei einer botanischen Wanderung mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu, am Samstag, 10. Juni 2023. Das Ostrachtal ist für seinen Orchideen-Reichtum bekannt und so sind auf dem Palmweg in Bad Hindelang zahlreiche Arten zu erwarten wie das Manns-Knabenkraut, Orchis mascula oder die Mücken-Händelwurz, Gymnadenia conopsea. Genau hinschauen muss man bei der zierlichen Korallenwurz, Corallorhiza trifida. Auch die weitere Berg-Flora und die Aussicht sind beeindruckend.  Bergwanderung mit 550 Höhenmeter Aufstieg, Bergausrüstung und Getränkemitnahme empfohlen. Einkehr erst beim Abstieg. Die Wanderung ist kostenlos, Gäste sind willkommen. Anmeldung erwünscht, damit wir Euch evtl. Änderungen mitteilen können. Bei schlechtem Wetter entfällt die Exkursion ersatzlos. Treffpunkt 10 Uhr, Parkplatz Hotel Prinz-Luitpold-Bad (Umspannturm). 14. 05. 2023.

Manns-Knabenkraut (Orchis mascula)

Wandern und Schauen: Riechen am Schokoladenblümli

Kohlröschen (Nigritella rhellicani)

Botanische Wanderung 2. 7. 2022:

Um alpine Orchideen und Kostbarkeiten der Berg-Flora geht es bei einer botanischen Exkursion mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu am Samstag 2. Juli 2022 auf dem Hahntennjoch in Tirol. (Die zunächst angekündigte Exkursion bei Berwang/Rinnen muss aus gesundheitlichen Gründen leider ausfallen.) Kohlröschen (Nigritella rhellicani), in der Schweiz auch Schokoladenblümli genannt, Kugelorchis (Traunsteinera globosa), Weißzüngel (Pseudorchis albida) und Zwergorchis (Chamorchis alpina) gilt es zu entdecken und eine Bergflora, die an die Extrembedingungen auf 2000 m Höhe angepasst ist.

Weißzüngel (Pseudorchis albida)

Lange Schneebedeckung mit kurzer Vegetationszeit und extreme Temperaturschwankungen auch im Sommer werden mithilfe besonderer Strategien gemeistert, z.B. durch Polsterwuchs wie beim Stengellosen Leimkraut (Silene acaulis) oder durch starke oder pelzige Behaarung wie beim Zottigen Habichtskraut (Hieracium villosum) und bei der Symbolblume der Berge, dem Edelweiß (Leontopodium alpinum).

Zottiges Habichtskraut (Hieracium villosum) Blütenknospe
Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis)

Botanisch interessierte Nicht-Mitglieder sind stets willkommen. Mitwandern ist kostenfrei, Kosten für Anfahrt und Einkehr müssen selbst getragen werden. Bergwanderung mit etwa 300 Meter Höhenunterschied, entsprechende Ausrüstung wird vorausgesetzt. Zum Abschluss ist eine Einkehr im Gasthof Pfafflar vorgesehen. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Parkplatz Hahntennjoch, auf der Passhöhe, 1895 m, zwischen Tiroler Lechtal und Imst im Inntal.

Alpen-Gämskresse (Pritzelago alpina)

Wandern und Schauen: 26. 06.: Berg-Orchideen und mehr

Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride)

„Mitkommen und Staunen“ lautet das Motto der naturkundlichen Exkursion, zu der der Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu am Sonntag, 26. Juni 2022 ins Gottesackergebiet im Kleinwalsertal einlädt. Zu entdecken sind alpine Orchideen wie die seltene Zwerg-Orchis (Chamorchis alpina), die prächtige Kugelorchis (Traunsteinera globosa) oder die Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride).

Kugel-Orchis (Traunsteinera globosa)

Das Ifen-Gottesacker-Gelände zählt mit seinen fantastischen Felsformationen zu den attraktivsten hochalpinen Karstgebieten in den Nördlichen Kalkalpen. Der auf den ersten Blick fast kahle, helle Schrattenkalk überrascht mit seiner Artenvielfalt, die sowohl blumenbunte Magerrasen mit kalkliebenden Pflanzen wie die Alpenaster (Aster alpinus) umfasst, als auch kalkfliehende Arten wie die Krautweide (Salix herbacea). Dieser „kleinste Baum der Welt“ versteckt seine fingerdicken Stämmchen im Felsschutt unter der Erde, nur die Blättchen und Blüten-Kätzchen zeigen sich an der Oberfläche.

Alpen-Aster (Aster alpinus)

Alpine Überlebenskünstler an windumtosten Hängen und in kalten Schneetälchen sind die Polster von Stengellosem Leimkraut (Silene acaulis), Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica) und Rotem Steinbrech (Saxifraga oppositifolia). Sie alle und noch viel mehr sind im Gottesackergebiet zu finden. Einer der besten Kenner von Geologie und Flora in den Allgäuer Alpen begleitet die Exkursion. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen, die Führung ist kostenfrei, Parkgebühren und Bergbahnkosten sind selbst zu tragen. Vorausgesetzt werden eine geeignete Bergwander-Ausrüstung, Proviant und Getränke im Rucksack sowie ausreichend Kondition. Treffpunkt ist 8.30 Uhr am Parkplatz Auenhütte, dort erfolgt die Auffahrt mit der Bergbahn zur Mittelstation. Von dort geht der Aufstieg ca. 500 Höhenmeter zu Fuß zum Hahnenköpfle, für konditonsstarke Teilnehmer weiter zum Tiefen Ifen. Die Rückkehr zum Parkplatz ist gegen 17.30 Uhr vorgesehen. Interessenten bitte bei mir melden. Ich gebe die Anmeldung an unseren Exkursionsführer weiter. 20. 06. 2022

Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis)

Wandern und Schauen: Botanische Führung zu Heimischen Orchideen

Frauenschuh, Cypripedium calceolus

Um „Orchideen und andere Schätze im Angesicht der Königsschlösser“ geht es bei einer botanischen Exkursion in den Schwanseepark bei Hohenschwangau, zu der der Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu einlädt. Zwar blühen heuer einige der kleinen Kostbarkeiten wie Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und Fliegen-Ragwurz (Ophris insectifera) früher als am Alpenrand üblich, aber wir bekommen sicher noch botanische Raritäten zu sehen. Treffpunkt ist am Samstag, 11. 06. 2022 um 10 Uhr am Parkplatz Schwansee in Alterschrofen. Gäste sind willkommen. Die Führung ist kostenlos, Dauer etwa zwei Stunden, nach Wunsch mit anschließender Einkehr. Bei Interesse bitte bei mir melden, ich gebe die Anmeldung an unsere Führerin weiter. 30. 05. 2022

Wandern und Schauen: Neues zu heimischen Orchideen

Um Knabenkraut, Frauenschuh und Waldvögelein geht es im Arbeitskreis Heimische Orchideen am Samstag, 14. März in Bad Hindelang. Die Mitglieder der Regionalgruppe Allgäu zeigen Fotos ihrer Neuentdeckungen und Besonderheiten aus dem Fundus. Im Mittelpunkt stehen die Heimischen Orchideen, aber auch andere Kostbarkeiten und Raritäten der alpinen Flora und Fauna werden gezeigt. Diskutiert werden kann auch über Probleme bei der Zuordnung, neue Varianten oder Unterarten oder über Wuchsformen, die als Farbvariationen oder Hybriden Rätsel aufgeben. Nichtmitglieder sind willkommen, der Eintritt ist frei. Das Treffen findet im Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Hofjagdstube statt, Beginn 14 Uhr, Vorträge 14.30 Uhr.

Wandern und Schauen: Wildfluss-Landschaft Tiroler Lechtal

Von Naturerlebnissen im Lechtal berichtet Sabine Mändler im Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu, am 8. Februar 2020 in Bad Hindelang. Die fotografische Entdeckungstour führt vom österreichischen Formarinsee im Lechquellengebirge durch eine der letzten Wildfluss-Landschaften Europas bis zum bayerischen Forggensee. Abstecher in die Seitentäler und auf Lechtaler Gipfel erschließen den besonderen Reichtum der alpinen Pflanzen- und Tierwelt mit Türkenbund und Frauenschuh, Schmetterlingen, Libellen und Murmeltieren. Zum Fotovortrag sind Nichtmitglieder willkommen, der Eintritt ist frei. Der Arbeitskreis trifft sich um 14 Uhr im Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Hofjagdstube, der Vortrag beginnt um 14.30 Uhr.

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Sabine Mändler

Wandern und Schauen: Faszinierende Küstenlandschaften

002 Kannensteinen Norwegen Naturfoto-Hofmann (4)
Kannensteinen Norwegen Copyright: Naturfoto-Hofmann

Wir wandern mal wieder mit den Augen: „Faszinierende Küstenlandschaften Europas“ und darüber hinaus zeigen Patricia und Armin Hofmann beim nächsten Treffen im Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu am Samstag, 7. Dezember in Bad Hindelang. Die fotografische Reise beginnt nördlich des Polarkreises und führt über Helgoland bis nach Kroatien und weiter nach Ägypten ans Rote Meer. Für ihre Motive wie den sagenhaften, vom Wasser geschliffenen „Kannensteinen“ in Norwegen oder für den „Gespensterwald“ bei Rostock warten die Naturfotografen geduldig, bis Licht, Wetter und Stimmung einmalige Bilder ergeben.

001 Gespensterwald bei Rostock Naturfoto-Hofmann (3)
Gespensterwald bei Rostock Copyright: Naturfoto-Hofmann

Gezeigt werden auch die Tierwelt mit Robbe und Basstölpel sowie die Salz-Flora mit Blasentang und Meeraster. Eine Unterwasserkamera ermöglicht zusätzlich neue, überraschende Blicke in eine verborgene Welt. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen trifft sich um 14 Uhr im Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Hofjagdstube, der Vortrag beginnt um 14.30 Uhr. Nichtmitglieder sind willkommen, der Eintritt ist frei.

007 Baßtölpel (2) Naturfoto-Hofmann
Basstölpel Copyright: Naturfoto-Hofmann

Wandern und Schauen: Faszinierende Natur Madagaskars

Wir wandern wieder mit den Augen: Von der faszinierenden Natur Madagaskars berichtet Christoph Beyer am Samstag, 9. November 2019 im Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO), Regionalgruppe Allgäu, in Bad Hindelang. Vom Regenwald auf der Ostseite der Insel führt der fotografische Reisebericht zu den trockenen Savannen des Isalo-Nationalparks und in den sogenannten Dornwald im Südwesten mit seinen typischen Tieren. Auch die verschiedenen Volksgruppen, die die Insel geprägt haben, stellt der Landesvorsitzende des AHO Bayern in eindrucksvollen Porträts vor. Nichtmitglieder sind willkommen, der Eintritt ist frei. Das Treffen um 14 Uhr findet im Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Hofjagdstube statt, der Vortrag beginnt um 14.30 Uhr.

Wandern und Schauen: fränkische Naturjuwele

Die Sommer-Exkursionen sind vorbei, im Arbeitskreis Heimische Orchideen wandern wir jetzt wieder mit den Augen:

Netzblatt mit Wildbiene Ausschnitt[8208] Walter Hufnagel
Netzblatt (Goodyera repens) mit Wildbiene, Foto Walter Hufnagel
Zum genauen Hinschauen anregen will Walter Hufnagel mit seinem Vortrag „Naturjuwelen in fränkischen Wandergebieten“, zu dem der Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu, am Samstag, 5. Oktober in Bad Hindelang einlädt. Vom Feuersalamander bis zum Schmetterlingsei zeigt der Naturfotograf spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Auch die heimischen Orchideen kommen nicht zu kurz, zum Beispiel das zarte Netzblatt, das seine Schönheit erst im Detail entfaltet. Außergewöhnliche Perspektiven, Filmelemente und Musik bereichern den abwechslungsreichen Vortrag, mit dem Walter Hufnagel auch an seinen Onkel und Mentor Hans Seebauer erinnern will. Die Veranstaltung findet im Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Hofjagdstube statt. Der Eintritt ist frei, Nichtmitglieder sind willkommen, Beginn 14 Uhr, Vortrag 14.30 Uhr.