Es blüht gerade ganz wunderbar: Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) war ein Ziel der letzten Exkursion mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen, Regionalgruppe Allgäu.
Und es gab noch viel mehr zu sehen: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Fliegenragwurz (Ophris insectifera) – eine erstaunliche Pflanze, die sogar den Sexualduft des Bestäuber-Insekts nachahmt -, Großes Zweiblatt (Neottia = Listera ovata), Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) und Nestwurz (Neottia nidus-avis), eine Waldorchidee ohne Blattgrün, die sich mithilfe von Pilzen von Baumwurzeln ernährt.
Ohne Blattgrün kommt auch die Sommerwurz (Orobanche sp.) aus, die allerdings keine Orchidee ist und je nach Art auf verschiedenen Pflanzen schmarotzt. Die Sommerwurz hat noch nicht geblüht, stand aber jeweils bei Klee-Arten, deshalb vermute ich die Zierliche S. (O. gracilis). Mehr „Nicht-Orchideen“ auf den Fotos. 29. 05, 2023
Kürzlich bei einer Bergwanderung im Allgäu fiel mir eine prächtige Kugelorchis (Traunsteinera globosa) ins Auge. Noch mehr gefreut habe ich mich über eine Entdeckung gleich daneben: winzig und unscheinbar stand da das Einblatt (Malaxis monophyllos).
Einblatt (Malaxis monophyllos)
Auch diese oft übersehene Winzigkeit ist eine heimische Orchidee – ein Anlass, einige Vertreter dieser Pflanzenfamilie vorzustellen: Spannend finde ich Sexual-Täuschblumen wie die Fliegen-Ragwurz, die Aussehen und Duft (!) eines Insekten-Weibchens nachahmen.
Fliegen-Ragwurz (Ophris insectifera)
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Männchen, die sich mit dem vermeintlichen Weibchen paaren wollen, bestäuben stattdessen die Orchidee. Recht häufig, aber im Grün der Wiese unauffällig ist das Große Zweiblatt (Listera ovata) mit seinen grünlichen Blüten. Zur Bestimmung hilfreich sind hier wie so oft die namensgebenden Blätter.
Großes Zweiblatt (Listera ovata)
Großes Zweiblatt (Listera ovata)
Allerdings sind die deutschen Namen ungenau: Früher bezeichnete man die kleinen Orchideen alle als „Knabenkräuter“ und diejenigen mit gefleckten Blättern als „geflecktes Knabenkraut“. Aber echte Knabenkräuter sind nur die Orchis-Arten wie das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula), denn der deutsche und der botanische (griechische) Name deuten auf die Wurzel, die dem männlichen Hoden ähnelt.
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Fuchs-Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii)
Andere Arten haben finger- oder handförmige Wurzeln und werden auch Fingerwurz (Dactylorhiza) genannt wie die Fuchs-Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii). Auch die gefleckten Blätter kommen bei mehreren Arten vor und sind kein sicheres Merkmal zur Bestimmung. Die Bestimmung ist oft auch deswegen schwierig, weil einzelne Arten sehr vielgestaltig sind und zudem gerne Hybriden bilden.
Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride)
Dichtblütige Händelwurz (Gymnadenia densiflora)
Und seit es DNA-Analysen gibt, haben sich aufgrund neu erkannter Verwandtschafts-Verhältnisse einige Namen und Zuordnungen geändert, wie beim Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata, früher Orchis ustulata). Von solchen Schwierigkeiten abgesehen sind unsere heimischen Orchideen faszinierende Pflanzen und allesamt kleine Kostbarkeiten. Mehr über unsere Orchideen ist im Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) Bayern oder anderen Landesgruppen zu erfahren. 16. 07. 2020