Wandern und Schauen: Waldspaziergang zwischen Schnee und Neuschnee

Hund Airy (Amerikanischer Zwergschnauzer) vor Huflattich (Tussilago farfara)

Wieder ist alles weiß, aber am Wochenende wanderten wir durch den Allgäuer Frühlings-Wald. Hund Airy war natürlich dabei und bildet den Kontrast zum leuchtend gelben Huflattich (Tussilago farfara). Auch Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) und das wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) künden vom Frühling – und sie werden auch dem Neuschnee wieder trotzen.

Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

„Der Weg ist versperrt“, heißt es um diese Jahreszeit immer wieder –Wind- und Schneebruch bedeuten Arbeit für Waldbesitzer und Forstarbeiter. Die blaue Klammer macht sich nicht nur gut auf dem Foto, sie soll den Fichten-Nachwuchs (Picea abies) vor Verbiss schützen. Tatsächlich gibt es stark verbissene Bäumchen, aber stellenweise auch erfreulich reichen Nachwuchs bei Buchen (Fagus sylvatica) und Tannen (Abies alba).

Verbiss-Schutz an junger Fichte (Picea abies)
Buchen-Nachwuchs (Fagus sylvatica)
junge Tannen (Abies alba)

Faszinierend finde ich auch immer die Vielfalt der Moose und Flechten auf Holz und Nagelfluh-Gestein, dazwischen will auch das ausdauernde Bingelkraut (Mercurialis perennis) schon blühen – eine Sinfonie in Frühlings-Grün. 12. 04. 2021

Bingelkraut (Mercurialis perennis) im Moos
Moose auf Nagelfluh-Gestein

Wandern und Schauen: kühler Waldspaziergang mit Hund

 

Trotz Hitze drängt der Hund hinaus. Zum Glück gibt es kühle Waldspaziergänge in den Allgäuer Voralpen. Das Spiel von Licht und Schatten verwandelt auch einen altbekannten Weg immer aufs Neue. Dann leuchten helle Buchen zwischen dunklen Fichten.

 

Im Steilhang darf ein alter gefallener Baum liegenbleiben, ein Biotop für Pilze und Insekten. Und ein verwitternder Baumstumpf bietet dem Nachwuchs einen idealen Standort mit bester Nährstoffversorgung.

 

Der filigrane Rippenfarn streckt seine fertilen Blätter in die Höhe. Und an der Tollkirsche – Atropa belladonna – reifen die noch grünen Beeren. Gelbe Farbtupfer setzen das Waldspringkraut – Impatiens noli-tangere – und der Mauerlattich – Mycelis muralis.

 

Für einen Brunnen am Wegrand hat ein Mächeler (Allgäuer Ausdruck für einen erfindungsreichen Bastler) aus einem passenden Ast einen geschwungenen Zulauf geschnitzt. Und eine alte Badewanne hat noch nicht ausgedient: Das Vieh auf der angrenzenden Weide freut sich über die schattige Tränke.

 

Am Weidezaun hat sich eine Kratzdistel angesiedelt – Cirsium arvensis.

 

Airy hat sich zu einem Super-Foto-Hund entwickelt: wenn Frauchen zur Kamera greift, hält er geduldig still, auch wenn ihn vermutlich weder Aussicht noch Botanik interessieren.

DSC04591