Wandern und Schauen: Weiß oder Violett – der Frühlings-Krokus blüht

Frühlings-Krokus (Crocus albiflorus)

Die ersten zarten, weißen Blüten habe ich schon Ende März auf Allgäuer Bergwiesen entdeckt, dann hat der Schnee vor Ostern alles wieder zugedeckt. Aber die Frühlingsblüher sind hart im Nehmen: ein paar Meter höher steht der Frühlings-Krokus (Crocus albiflorus oder Crocus vernus ssp. albiflorus) in voller Pracht, vorherrschend in Weiß, aber auch in Violett oder zart gestreift.

Frühlings-Krokus (Crocus albiflorus)
Rauhaariges Veilchen (Viola hirta)

Ein frühes Veilchen (Viola hirta) bildet hellviolette Flecken am Rand eines Feldwegs. Und am Waldrand unter Büschen und Bäumen fühlen sich Schlüsselblume (Primula eliator) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa) wohl. Letzteres gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) wie die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die in einem feuchten Graben gerade das erste leuchtende Gelb zeigt.

Schlüsselblume (Primula eliator)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

Obwohl der März für Allgäuer Verhältnisse sehr warm war, fehlten Schnee und Regen, so dass erst der kühlere April die Natur richtig aufgeweckt hat, auf den Wiesen schießt das Grün und an warmen Flecken zeigt der Löwenzahn (Taraxacum officinale) sein kräftiges Gelb. Auf den Fettwiesen im Tal ist er innerhalb weniger Tage voll aufgeblüht, auf kargeren Bergwiesen macht er sich noch rar.

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Auch die vierbeinigen Wiesen- und Waldbewohner sind aktiv, wie frische Maulwurfshügel zeigen. Für das große Loch und den Erdauswurf ist der Dachs verantwortlich, der sich offenbar nicht daran gestört hat, dass die Bauern den Feldweg erst im letzten Jahr neu befestigt haben.

Maulwurfshügel
Dachsbau

Meine alte Dackeldame hätte das Loch sofort erkundet, aber Zwergschnauzer Airy ist nicht interessiert, so dass Frauchen in Ruhe fotografieren kann. 23. 04. 2022

Wandern und Schauen: Scilla am Waldrand

Blausternchen (Scilla bifolia)

Ein blauer Fleck am Waldrand macht mich neugierig: Veronica oder Veilchen? Überraschenderweise stehen da Blausternchen (Scilla bifolia). Eine Wild-Population oder Gartenflüchtlinge? Beides ist möglich: weiter nördlich wurden wilde Vorkommen kartiert mit Tendenz zur Ausbreitung nach Süden. Vielleicht sind sie ja wirklich schon bei uns angekommen. Kleine blaue Teppiche bildet gerade auch der feinstielige Ehrenpreis (Veronica filiforma).

Feinstieliger Ehrenpreis (Veronica filiformis)

Ich liebe die zarte Veronica in allen Variationen. An schattigen Stellen setzt auch das üppig blühende Busch-Windröschen noch weiße Akzente.

Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

Seggen und Simsen übersieht man leicht, vor allem die winzigen Frühjahrsblüher, die sich kaum zehn Zentimeter hoch im alten Gras verstecken.

Feld-Hainsimse (Luzula campestris)
Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)

Die Feld-Hainsimse (Luzula campestris) und die Frühlingssegge (Carex caryophyllea) – danke Arthur Händler und der botanischen Bestimmungsgruppe für die Bestätigungen – sind das Hinschauen wert. Auch den Wald-Gelbstern (Gagea lutea) entdeckt nur, wer zur richtigen Zeit da ist. Wenig später verschwindet er im hohen Gras.

In meiner Kinderzeit in Oberbayern gab es Auwälder voll von Gelbsternen. Heute bin ich froh, wenn ich ein paar einzelne finde. Dagegen ist der Löwenzahn (Taraxacum officinale) im Allgäu unübersehbar. An sonnigen Südhängen beginnt er gerade zu blühen und das frische Grün zeigt, dass auch das Gras, das Viehfutter, schon austreibt: „Ab Georgi geht man nicht mehr über die Wiesen“, der Spruch aus der Kinderzeit gilt auch heute noch. 25. 04. 2021

Erster Löwenzahn (Taraxacum officinalis)

Wandern und Schauen: Waldspaziergang zwischen Schnee und Neuschnee

Hund Airy (Amerikanischer Zwergschnauzer) vor Huflattich (Tussilago farfara)

Wieder ist alles weiß, aber am Wochenende wanderten wir durch den Allgäuer Frühlings-Wald. Hund Airy war natürlich dabei und bildet den Kontrast zum leuchtend gelben Huflattich (Tussilago farfara). Auch Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) und das wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) künden vom Frühling – und sie werden auch dem Neuschnee wieder trotzen.

Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

„Der Weg ist versperrt“, heißt es um diese Jahreszeit immer wieder –Wind- und Schneebruch bedeuten Arbeit für Waldbesitzer und Forstarbeiter. Die blaue Klammer macht sich nicht nur gut auf dem Foto, sie soll den Fichten-Nachwuchs (Picea abies) vor Verbiss schützen. Tatsächlich gibt es stark verbissene Bäumchen, aber stellenweise auch erfreulich reichen Nachwuchs bei Buchen (Fagus sylvatica) und Tannen (Abies alba).

Verbiss-Schutz an junger Fichte (Picea abies)
Buchen-Nachwuchs (Fagus sylvatica)
junge Tannen (Abies alba)

Faszinierend finde ich auch immer die Vielfalt der Moose und Flechten auf Holz und Nagelfluh-Gestein, dazwischen will auch das ausdauernde Bingelkraut (Mercurialis perennis) schon blühen – eine Sinfonie in Frühlings-Grün. 12. 04. 2021

Bingelkraut (Mercurialis perennis) im Moos
Moose auf Nagelfluh-Gestein

Wandern und Schauen: der weiße Krokus blüht

Von weitem wirken sie oft wie letzte Schneefelder: die weißen Krokusse – Crocus verna subsp. albiflora – blühen, jedenfalls in Tallagen der Allgäuer Berge auf knapp 900 Meter Höhe. In höheren Lagen dauert es noch eine Weile. Trotz des Namens finden sich auch blauviolette und gestreifte Blüten zwischen den zarten weißen Blumen.

Auch noch winzige zartgelbe Schlüsselblumen – Primula eliator – wagen sich heraus – im geschützten Garten stehen sie schon in voller Blüte, aber übers freie Feld fegt trotz warmer Temperaturen ein kalter Wind. Die Buschwindröschen – Anemone nemorosa -, die sich zu früh herausgewagt hatten, litten unter den eisigen Frostnächten: minus 12 Grad halten auch die kältegewohnten Frühblüher nicht unbeschadet aus.

Am Rand eines kleinen Feuchtgebiets steht noch das Schilf – Phragmites australis – vom letzten Jahr. Bald wird es zusammenbrechen und frischem Grün Platz machen. Glasklares Wasser eilt im Bach vorüber und gibt den Blick frei bis auf den Grund – ich liebe das Spiel des Wassers über den bunten Steinen.

Ein Maulwurf ist schon aktiv und hat frische Erdhügel aufgeworfen. Und gleich daneben hat offenbar ein Fuchs zahlreiche Mäusegänge aufgegraben, nicht gerade zur Freude des Landwirts.

Am sonnigen Hang leuchtet das Scharbockskraut – Ranunculus ficaria – in kräftigem Gelb, und sonnengelb hat ein allererster Löwenzahn – Taraxacum officinale – schon seine Blüte geöffnet. Wie gut, dass wir trotz Corona spazieren gehen dürfen: im Frühling gibt es täglich Neues zu entdecken, auch auf einem ganz unspektakulären Feldweg, auf dem der Hund und ich fast immer allein sind. 06. 04. 2020