Wandern und Schauen: Herbst-Boten

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) kündet vom Ende des Sommers. Die aus der Zeit gefallene Pflanze, die im Herbst blüht und im Frühjahr Frucht trägt, enthält in allen Teilen das starke Gift Colchicin. Aber das gilt offenbar nicht für alle Lebewesen, wie eine angebissene Blüte zeigt.

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)

Herbstlich zeigt sich auch die Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), die ihre Samen dem Wind überlässt. Das hübsche Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) blüht noch weit in den Herbst hinein. Es gilt als invasiver Neophyt, der heimische Pflanzen verdrängt und deshalb stellenweise bekämpft wird. Aber für eine Eindämmung ist es längst zu spät.

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) mit Bestäuber
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) mit Bestäuber

Und der Neusiedler hat auch positive Seiten: als späte Bienenweide ist er beliebt bei Nektar- und Pollen sammelnden Bestäubern und bietet noch reiche Nahrung, wenn die Wiesen nebenan abgemäht sind.

Spitzwegerich (Platago lanceolata) mit Bläuling

Ein zarter Bläuling hat sich auf dem Spitzwegerich (Plantago lanceolata) niedergelassen.

Mittlerer Wegerich (Plantago media)
Mittlerer Wegerich (Plantago media), Blattrosette

Gleich daneben macht sich ein „Breitwegerich“ breit, der sich bei genauem Hinsehen als Mittlerer Wegerich (Plantago media) entpuppt, wie der lange Blütenstängel und die Blattansätze verraten. Und noch zwei passen gut zusammen: der schon herbstliche Wind und das Schilf (Phragmites australis). 28. 08. 2020

Schilf (Phragmites australis)
Schilf (Phragmites australis)

Wandern und Schauen: der weiße Krokus blüht

Von weitem wirken sie oft wie letzte Schneefelder: die weißen Krokusse – Crocus verna subsp. albiflora – blühen, jedenfalls in Tallagen der Allgäuer Berge auf knapp 900 Meter Höhe. In höheren Lagen dauert es noch eine Weile. Trotz des Namens finden sich auch blauviolette und gestreifte Blüten zwischen den zarten weißen Blumen.

Auch noch winzige zartgelbe Schlüsselblumen – Primula eliator – wagen sich heraus – im geschützten Garten stehen sie schon in voller Blüte, aber übers freie Feld fegt trotz warmer Temperaturen ein kalter Wind. Die Buschwindröschen – Anemone nemorosa -, die sich zu früh herausgewagt hatten, litten unter den eisigen Frostnächten: minus 12 Grad halten auch die kältegewohnten Frühblüher nicht unbeschadet aus.

Am Rand eines kleinen Feuchtgebiets steht noch das Schilf – Phragmites australis – vom letzten Jahr. Bald wird es zusammenbrechen und frischem Grün Platz machen. Glasklares Wasser eilt im Bach vorüber und gibt den Blick frei bis auf den Grund – ich liebe das Spiel des Wassers über den bunten Steinen.

Ein Maulwurf ist schon aktiv und hat frische Erdhügel aufgeworfen. Und gleich daneben hat offenbar ein Fuchs zahlreiche Mäusegänge aufgegraben, nicht gerade zur Freude des Landwirts.

Am sonnigen Hang leuchtet das Scharbockskraut – Ranunculus ficaria – in kräftigem Gelb, und sonnengelb hat ein allererster Löwenzahn – Taraxacum officinale – schon seine Blüte geöffnet. Wie gut, dass wir trotz Corona spazieren gehen dürfen: im Frühling gibt es täglich Neues zu entdecken, auch auf einem ganz unspektakulären Feldweg, auf dem der Hund und ich fast immer allein sind. 06. 04. 2020