Garten am Alpenrand: Pfingstrosen-Pracht

Pfingstrosen
Pfingstrose
Pfingstrose

Die ersten Pfingstrosen stehen in voller Blüte. Auch Wildrosen wie Hecht-Rose (Rosa glauca) und Hundsrose (Rosa canina) haben die Blüten geöffnet. Die Edelrosen lassen sich noch Zeit.

Hechtrose (Rosa glauca)
Wildrose (Rosa canina)

Die Iris im Gartenteich blüht heuer besonders üppig. Ich muss jedes Jahr einen Teil des dicht verfilzten Wurzelwerks aussägen, sonst wäre vom Teich nichts mehr übrig. Den Pflanzen scheint das nicht zu schaden.

Iris
Iris

Auch im Hochbeet sind aparte Blüten zu entdecken: die Dicken Bohnen oder Saubohnen und die Winter-Heckenzwiebel locken Insekten an.

Saubohnen-Blüte
Winter-Heckenzwiebel, Blüte

Radieschen und Eiszapfen enttäuschen heuer: die erste Ernte war noch wunderbar zart, aber der Rest der Pflanzen hat nach der kältebedingten Wachstumspause die Kraft in die Blätter statt in die Wurzeln gesteckt. Letztere blieben meist klein und wurden holzig, egal welche Sorte.

Eiszapfen und Radieschen, leider holzig

Mal sehen, ob die Nachsaat von Sommersorten besser wird. Auch den Erdbeeren war es erst zu kalt und dann zu heiß und zu trocken, erst jetzt setzen einige Pflanzen Früchte an. Unbeeindruckt von Wetterkapriolen zeigt sich wie jedes Jahr die Akelei, die wieder in allen Farbschattierungen von fast weiß bis dunkel-violett blüht. Leider ist die Pracht schon fast wieder vorbei. Dafür kann ich mich auf die Rosen freuen. 21. 06. 2021

Akelei mit Biene
Akelei
Akelei

Garten am Alpenrand: Regentropfen

Regentropfen verleihen der Natur einen ganz eigenen Reiz. Sie sind das Lebenselixier für die Pflanzen, alles schießt gerade in die Höhe. Aber inzwischen sind im Garten alle Regentonnen voll und die Sonne hat sich in den letzten Wochen allzu rar gemacht, nach wenigen Tagen war wieder Schluss mit der Wärme.

Endlich blüht die Quitte, vier Wochen später als im Vorjahr. Da war sie zu früh und Spätfröste ließen die Fruchtansätze erfrieren. Heuer warten Quitte und Erdbeeren schon wieder auf die Bienen.

Ob Zwei- Vier- oder Sechsbeiner: was nicht hinausmuss, versteckt sich. Nur die Schnecken lieben die Feuchtigkeit. Die vor Nässe schweren Fliederdolden neigen sich zur Erde und die Pfingstrosen-Blüte lässt weiter auf sich warten.

Die Rambler-Rose möchte auch blühen, während die Edelrosen noch nicht einmal Knospen angesetzt haben und stattdessen zum Kälteschutz rote Blätter zeigen.

Ein paar Sonnenstrahlen wären schön und trotzdem genieße ich die frische, klare Luft nach dem Regen. 07.06.2021

Garten am Alpenrand: Regen-Impressionen

Es regnet ganz ordentlich: immerhin sind schon zwei der vier Regentonnen voll. Der ganze Garten scheint aufzuatmen, nur die Pfingstrosen neigen unter der Wasserlast die Köpfe. Zum Glück sind erst wenige Knospen offen – das eher raue Klima am Alpenrand hat auch Vorteile.

Die Iris stört die Nässe nicht, sie steht sowieso im Wasser. Ich liebe das orangerote Habichtskraut, das dem Wolkengrau Paroli bietet.

DSC06396

Auch der Salbei blüht üppig und wird von zahlreichen fliegenden Gästen besucht, wenn der Regen mal Pause macht – wer entdeckt die Hummel, die sogar bei Regen fliegt?

DSC06406

Blühen will auch die Winterheckenzwiebel im Hochbeet, während die lustige Luftzwiebel gleich Brutknollen mit frischem Grün bildet. Für Zwiebellauch ist also gesorgt.

Und die dicken Bohnen überraschen einmal mehr mit ihren besonders aparten Blüten in elegantem Weiß-Schwarz. 7. 6. 2020

Garten am Alpenrand: Regen riecht gut

 

Ich liebe den Geruch des Regens im Garten. Es duftet nach feuchter Erde und frischem Grasschnitt (gestern die Wege ausgemäht), darunter mischt sich ein leicht modriger Pilzgeruch, dann wieder ein frischer, lebendiger Luft-Hauch, der Mensch und Tier tief atmen lässt und Pflanzen, die sich unter der Wasserlast beugen, anregt, sich in frisch gewaschener Pracht aufzurichten.

 

Rose, Pfingstrose, Iris und Fingerhut schmücken sich mit diamant-glitzernden Tropfen und auch die Blüten der Winterheckenzwiebel, die skurrilen Ableger der Luftzwiebel und die Fruchtstände der Clematis alpina scheinen das frische Nass zu genießen. 1. 6. 2018