Wandern und Schauen: Überraschungs-Veilchen

Rauhaariges Veilchen (Viola hirta)

Das Rauhaarige Veilchen (Viola hirta) ist neu für mich. So früh im Jahr, kurz nach dem letzten Schneefall – und der nächste Schnee ist schon angekündigt – hatte ich kein Veilchen erwartet. Aber da ist es, winzig klein und hellblau an einer sonnigen Böschung. Und ein paar Schritte weiter die nächste Überraschung: der zarte Frühlings-Krokus (Crocus vernus/albiflorus) blüht bereits.

Frühlings-Krokus (Crocus vernus/albiflorus)
Frühlings-Krokus (Crocus vernus/albiflorus)

Bisher zeigen sich nur weiße Exemplare, ob die violetten noch kommen, bevor es wieder schneit? Die Frühlingsblüher hier am Alpenrand auf etwa 900 m Höhe sind hart im Nehmen, sie werden wie die robusten Schlüsselblumen (Primula eliator) und Gänseblümchen (Bellis perennis) auch den Aprilschnee überstehen.

Schlüsselblumen (Primula eliator)
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Aber was machen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) mitten auf der Viehweide? Laut Dörr, „Flora des Allgäus“, sind sie hier nicht heimisch, aber aus Gärten verwildert, in Ausbreitung begriffen und vor allem im Voralpenland bereits häufig, allerdings bisher nicht über 1000 m. Am Waldrand, wo ein Bächlein herunterspringt, fühlt sich die Weiße Pestwurz (Petasites albus) wohl und in der Nähe ist eine erste Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) zu entdecken.

Weiße Pestwurz (Petasites albus)
Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

Ein vermodernder Baumstamm bildet den idealen Nährboden für Fichten und anderes Gehölz – ein schönes Beispiel für den Kreislauf der Natur, man könnte auch an die österliche Auferstehung denken. Und als nächstes Palm- bzw. Ostersymbol die blühenden Palmkätzchen. Fehlt nur noch der Osterhase. 03. 04. 2021

Weiden-Kätzchen (Salix sp.)

Wandern und Schauen: Noch mehr Bergfrühling

Der Frühling überrascht uns jeden Tag neu, im Garten und vor allem in der freien Natur: da blühen Frühlings-Krokus (Crocus albiflorus, bzw. C. vernus ssp. albiflorus) und Pestwurz (Petasites hybridus) neben dem letzten Huflattich (Tussilago farfara) und zugleich leuchten schon die violetten Blüten des ersten männlichen Knabenkrauts (Orchis mascula), des frühesten Vertreters der heimischen Orchideen im Allgäu. Gleich daneben sind schon die Blätter des gelben Enzians (Gentiana lutea) zu sehen, die sich kräftig aus dem Boden schieben.

Auf 1200 Meter Höhe kann man bereits die zarten Alpenglöckchen (Soldanella alpina) entdecken, die in höheren Lagen erst einige Wochen später zu den ersten Blühern nach der Schneeschmelze zählen. An feuchten Stellen leuchtet das Gelb der Butterblume (Caltha palustris) und auf steinigem Boden steht schon die nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis).

Auch Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und erster Wundklee (Anthyllis vulneraria) melden sich zur Stelle.

In einem kleinen Moortümpel herrscht reges Leben: aus dem Laich schlüpft gerade der Nachwuchs der Bergmolche. Ich kenne sie aus meinem Gartenteich, wo sich auch junge Exemplare tummeln, obwohl ich dort noch keinen Laich gesehen habe. 05. 05. 2020

DSC05935

Wandern und Schauen: Waldspaziergang

 

 

Der Wald im Frühling: immer wieder ein Wunder! Die Eisheiligen mit frostigen Nächten und – hoffentlich – letztem Schnee sind gerade vorbei, die Sonne mag noch nicht voll scheinen, aber schon entwickeln Farn und Schachtelhalm ihre eigenwilligen Gestalten. Auch am Allgäuer Alpenrand ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten.

 

 

 

Tollkirschen schießen in die Höhe und gefleckte Taubnessel, Veilchen und Immergrün leuchten um die Wette. Am Wegrand zeigen Pestwurz und Huflattich die letzten „Pusteblumen“, bevor sich die großen Blätter entwickeln.

 

An einem von den Bayerischen Staatsforsten neu angelegten Biotop quakt ein Frosch und die hängende Segge, eine der größten Seggen-Arten, liebt die feuchten Waldstellen. An einem Bächlein steht das bittere Schaumkraut und auch der Waldmeister will bald blühen. 16. 5. 2019

 

 

Wandern und Schauen: Palmsonntags-Spaziergang

Vom Frühling in den Winter

Ich wollte nach ersten Frühlingsboten im Wald Ausschau halten. Stattdessen sind wir bei unserem Palmsonntags-Spaziergang mitten im Winter gelandet. An nordseitigen Hängen reicht der Schnee noch bis ins Tal. Airy findet den Schnee umwerfend schön, Frauchen sehnt sich nach frischem Grün. Als dann mitten im Schnee ein Brunnen plätschert und das Wasser fantastische Eisformationen geschaffen hat, ist auch Frauchen begeistert und mit dem Winterspaziergang versöhnt. Schließlich gibt es viel zu schauen: von Sturm und Schnee gefälltes und frisch geschlagenes Holz, die Winterarbeit der Forstleute und Bauern, oder einen im Schnee versunkenen Kinderspielplatz, der im Sommer ein Waldabenteuer für die Kleinen ist (im Großen Wald bei Wertach, Oberallgäu).

Und dann kommt doch noch der ersehnte Frühlingsbote: an einer feuchten, aperen Stelle schieben sich die Blütenköpfe der weißen Pestwurz (Petasites albus) aus dem Boden. Die riesigen Blätter erscheinen erst später. Wie der Name verrät, ist die Pestwurz eine alte Heilpflanze, die früher gegen Pestilenz wirken sollte. Sie wird auch heute noch medizinisch verarbeitet, z.B. in Migräne-Medikamenten. Aber Vorsicht, nicht auf eigene Faust verwenden, denn sie enthält in allen Pflanzenteilen giftige Stoffe, die in hoher Dosierung u.a. die Leber schädigen können. 25. 3. 2018