Hund und Katze

Hund und Katze: Welpen-Tagebuch 2

  1. Tag: Wer darf auf den Sessel? Ausnahmsweise darf Frauchen mal selbst auf ihrem Sessel sitzen, den sonst die Tiere besetzt halten: oben die Katze, unten der Hund. Da höre ich verdächtige Töne: Hund knabbert mal wieder am verbotenen Teppich. Kurzfristig lässt sich Airy mit einem alten Schuh ablenken, dann ist wieder der Teppich dran. Um weitere Schäden zu vermeiden, nehme ich den Mini-Hund auf den Schoß. Wenig später ein Satz und Katze landet ebenfalls oben. Leider gibt es kein Foto: ich habe beide Hände voll Katz und Hund. Wie soll das weitergehen, wenn beide größer sind?

Einige Stunden später am Schreibtisch: Hund liegt rechts unter mir auf einer Decke, Katze sitzt links neben mir am Fensterbrett und kaut am Asparagus. Darf sie das? Ich frage das allwissende Web: Eintrag 1:  Asparagus ist für Katzen giftig. Eintrag 2: Asparagus ist für Katzen ungiftig. Was nun? Eintrag 3: Die Beeren des Asparagus sind für Katzen giftig. Ich schaue die Pflanze an und kann keine Beeren entdecken. Also keine Gefahr? Maya hat inzwischen einen frischen Zweig zerrupft und die Teile über die Akten verstreut. Also doch kein Appetit auf Grünzeug. Stattdessen: Hilfe, Maya ist am PC! Maya will „schreiben“. Ich muss hier leider abbrechen!

Hund und Katze – Welpentagebuch 1

Erste Woche

 

Ankunft: Während der Fahrt drang kein Mux aus der Transportbox. Airy kennt das Autofahren schon. Im neuen Zuhause darf er als erstes im Garten sein Geschäft machen. Das klappt schon mal gut. Das Wohnzimmer beherrscht seit ein paar Tagen Katze Maya. Airy und Maja kennen sich schon aus dem Haus der Züchterin und so marschiert Airy ohne zu Zögern ins Zimmer und erkundet furchtlos seine neue Umgebung. Maya hält sich im Hintergrund. Schon eine halbe Stunde später stehen beide einträchtig über dem Teller mit Welpen-Futter. Damit steht fest, Hund und Katze vertragen sich.

  1. Tag: Aufregende Besuche: Frauchen muss in der Tierarztpraxis ein Medikament holen und Airy darf ganz ohne Behandlungsstress die Praxis erkunden, damit er im Ernstfall schon alles kennt. Er lässt sich ohne Angst auf den Behandlungstisch setzen, bekommt ein Leckerli und wird von allen gestreichelt. Er soll lernen: hier geht’s mir gut – zumindest an diesem Tag. Die Tierärztin lobt den selbstbewussten kleinen Kerl und lädt uns ein, den Besuch öfter zu wiederholen, damit er sich an die fremden Gerüche, das Team und die fremden Hunde und Katzen im Wartezimmer gewöhnen kann. Nach einer kurzen Autofahrt geht es genau so aufregend weiter: im Tierfutterladen riecht es sehr verlockend. Airy braucht ein Welpen-Geschirr. Beim Anpassen verhält er sich cool wie ein Modeprofi. Dabei brauchen Hund und Frauchen Geduld: es ist gar nicht so einfach, ein passendes Geschirr zu finden. Eines ist am Hals zu weit, das andere am Bauch zu lang. Schließlich bleiben wir bei einem vielseitig verstellbaren Modell, das allerdings Frauchens Fingerfertigkeit fordert, weil der winzige Verschluss schwer zu bedienen ist. Und bei jedem Anlegen werde ich mich von Neuem fragen: wie herum gehört das Teil, welche Gurte sollen vorne, hinten, am Bauch und am Rücken sitzen? Aber es ist das einzige Geschirr, das gut passt und dank Verstellbarkeit wohl länger als zwei Wochen brauchbar sein wird. Zum Glück schont es auch noch den Geldbeutel. Airy lässt sich beim Anprobieren nicht aus der Ruhe bringen und darf sich wieder viel Lob anhören. Und ich lobe die Züchterin, bei der die Welpen schon Auto, Staubsauger, Spaziergänge und vieles mehr kennen lernen durften, damit sie sich zu sicheren kleinen Vierbeinern entwickeln. Und natürlich finden alle Airy „süüüß“. Zum Ausgleich darf am Nachmittag im Garten getobt werden.
  2. Tag: Stubenrein, oder doch nicht? „Na, wie war die Nacht?“ fragen Freunde mit schadenfrohem Grinsen. Schließlich weiß jeder: wer sich einen Welpen aufhalst, muss auch nachts raus oder morgens Seen und Häufchen aufputzen. „Ich habe durchgeschlafen und der Hund auch“, kann ich zum Erstaunen der Frager antworten. Zugegeben, in der ersten Nacht ist Frauchen alle zwei Stunden aufgewacht und hat besorgt ins Hundekörbchen geschaut, während Airy durchgehend friedlich gepennt hat. Frauchen ist eine Nachteule und ein Morgenmuffel, Airy offenbar auch. Wenn wir vor dem Schlafengehen zwischen Mitternacht und halb zwei Uhr einen Abstecher in den Garten machen, hält er es bequem bis sieben oder halb acht Uhr morgens aus. Auch tagsüber ist der Welpe schon (fast) stubenrein. Nur wenn Frauchen bei der Arbeit am PC oder in der Küche auf die Zeit vergisst, kann mal ein Malheur passieren. Auch hier danke ich der Züchterin, die die Welpen immer wieder in den Garten geschickt und beim Verrichten eines Geschäfts gelobt hat. Und zwischendurch, so lernten die Kleinen, können alte Zeitungen als Welpen-WC dienen. Letzteres scheint Airy allerdings vergessen zu haben – oder Kätzchen hat ihm beigebracht, dass Zeitungen anders genutzt werden können: sie rascheln wunderbar beim Zerreißen und bieten einen warmen Liegeplatz.

Hund und Katze

P1070296[3491]Das sind die Neuen:

Zwergschnauzer Airy und Kätzchen Maya

P1070317_1[3448]

Maya liebt das Bücherregal: hinter den Buchreihen kann sich das Kätzchen so verstecken, dass Frauchen sie nicht gleich findet. Die Schüchternheit der ersten Tage hat sich gelegt, inzwischen hat Maya das ganze Haus erobert. Allmählich wird sie zur Schmeichelkatze, aber vor allem liebt sie wilde Spiele: die Reizangel ist der große Hit. Und sie wartet auf Airy, den sie schon kennt, denn Welpe und Kätzchen kommen aus demselben Haus.