Garten am Alpenrand: Erntezeit

DSC01895

„Was wächst denn da am Rosenbogen mit leuchtend roten Blüten und sattgrünen Blättern?“ Eine Freundin staunte über die ihr unbekannte Kletterpflanze. Des Rätsels Lösung: die altbekannten Stangenbohnen. Feuerbohnen und Blauhilde bilden mit roten und violetten Blüten und grünen und blauen Bohnen einen hübschen Kontrast.

DSC01773Jetzt kann täglich geerntet werden: Nach Radieschen, Mairübchen und ersten Kohlrabi werden seit einigen Tagen die Stangenbohnen reif. Und ich verbringe die Sonnentage im Garten, wenn ich nicht gerade mit dem Hund auf schattigen Waldwegen und auf luftigen Bergen unterwegs bin. Da bleibt wenig Zeit für die Schreibarbeit, auch wenn es viel zu berichten gibt: die Kletterzucchini zeigt täglich frische Blüten und fast über Nacht werden die Zucchini erntereif. Und an den Tomatenpflanzen zeigen sich erste rote Früchte. Die Pflanzen sind allerdings ausgesprochene Säufer und müssen bei der herrschenden Hitze mindestens zweimal am Tag ausgiebig gegossen werden. Zum Glück hat es hier am Alpenrand immer wieder und teilweise auch ausgiebig geregnet.

DSC01785Bei Johannisbeeren und Himbeeren gibt es Ausfälle durch Regen (!) und durch Hitze, trotzdem wandern mehr Früchte ins Leckermaul und in den Topf als in anderen Jahren. Und heute habe ich meinen Lieblings-Johannisbeer-Kuchen mit Baiser gebacken – köstlich!

DSC01897Auch das erste Fallobst unter dem Jakob-Fischer-Apfelbaum hat in Form eines Apfelkuchens schon gut geschmeckt. Ausgefallen ist dagegen die Spinaternte: die zarten Spinatblätter (Sorte Nores) haben bereits im Hochbeet Liebhaber gefunden und sind total zerfressen. Enttäuscht haben auch die später gesäten Radieschen. Obwohl ich Sorten ausprobiert habe, die sich für die Sommer-Aussaat eignen sollen, gab es nur viel Blattwerk und einige verholzte Radieschen. Schade. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer brauchbaren Sommer-Sorte. Für die frühe Aussaat hat sich Saxa 2 bewährt. Auch die Mairübchen White Ball waren wieder schmackhaft und zart. Bei der Paprika warte ich noch auf erste Blüten. Eigentlich sollte ihr die Hitze gefallen, aber die Pflanzen lassen sich Zeit. Macht nichts, jetzt beginnt erst mal die Tomatenzeit. 3. 8. 2018

Garten am Alpenrand: Hoffnung auf reiche Obsternte

 

Der Junifall – das klingt nach Krimi

Es geht tatsächlich um die Frage: welcher darf überleben? Zunächst entscheidet die Natur: Obstbäume und Sträucher stoßen die Früchte ab, die ungenügend befruchtet oder bereits geschädigt sind. Johannisbeeren verrieseln, Zwetschgen und Äpfel fallen ab. Heuer tragen die Apfelbäume extra reich, als wollten sie uns für den frostbedingten Totalausfall im vergangenen Jahr entschädigen. Der überreiche Behang bei einigen Sorten bringt Freude und Sorge zugleich: kann der Baum so viele Früchte verkraften? Bei meinen alten Obstsorten habe ich die Erfahrung gemacht, dass zu viele Früchte klein bleiben und nicht das volle Aroma entwickeln. Wenn beim Junifall nicht genug Äpfel abfallen, empfiehlt es sich, von Hand auszudünnen.

 

Es fällt mir zwar schwer, die kleinen Äpfel abzuschneiden, aber die verbliebenen werden um so schöner und besser im Geschmack. Und bei besonders reichtragenden Bäumen wie meinem Prinz Albrecht von Preußen kann man damit das Alternieren verhindern oder abmildern, also die Gefahr, dass nach einem besonders reichen Jahr ein besonders mageres folgt. Das Alternieren ist einer der Gründe, warum alte Sorten im Erwerbsobstbau wenig Chancen haben. Der Obstbauer braucht gleichbleibenden Ertrag. Beim Ausdünnen lasse ich nur ein bis zwei Äpfel pro Blüte am Baum. Das gibt immer noch eine reiche Ernte. Leicht fällt die Auswahl dann, wenn ein Apfel deutlich kleiner ist als die anderen. Im schlecht erreichbaren Kronenbereich überlasse ich die Auswahl den Vögeln. Beim roten Boskop kann ich mir die Arbeit sparen – Einen Totalausfall gibt es leider auch heuer: nach dem tagelangen Regen sind die Süßkirschen ausnahmslos geplatzt. 30. 6. 2018

Zehn Jahre Garten am Alpenrand: mein wilder Rambler

 

Mein wilder Rambler und andere wilde Rosen

Mitte Juni ist die Zeit meines wilden Ramblers: Terrasse und Balkon sind ein Blütenmeer und der zarte Duft von Pauls Himalayan Musk erfüllt die Luft, eine Züchtung von 1906, die noch viel Wildrosen-Charakter hat und dazu eine wahrhaft wilde Wuchskraft. Lange vor meiner Gartenzeit hatte ich einen begeisterten Artikel über diese Rose gelesen. Als ich sie in einer Gärtnerei entdeckte, habe ich sie kurzentschlossen mitgenommen. Am Haus war damals noch viel Platz für eine Kletterrose. Freilich ahnte ich noch nicht, wie viel Platz dieser Rambler braucht: die Rose wächst seit neun Jahren am Haus und hat längst zwei Etagen erobert, die längsten Triebe sind mehr als zehn Meter lang! Der Rambler hat kleine Blüten, blüht nur einmal im Frühjahr und leider nur kurz, aber mit einer überwältigenden Fülle. Ich liebe diese Rose! Obwohl ihr heuer der Regen und seit letztem Jahr auch der Mehltau zusetzen, blüht sie mir verschwenderischer Kraft. –  

 

Als ich den Garten übernahm, gab es nur eine Wildrose am Zaun. Da ich Wildrosen mag und damals gern mit kleinen Hagebutten experimentierte – süßsauer oder in Alkohol eingelegt eine feine Zutat zu Wildgerichten – wollte ich weitere Sorten im Garten ansiedeln: ich sammelte bei Spaziergängen Hagebutten und streute sie entlang des Zauns aus. Inzwischen sind mehrere Wildrosen zu stattlichen Büschen herangewachsen, Varianten von Hundsrose (Rosa canina) und eine vielblütige Rose (Rosa multiflora). Eine Hechtrose (Rosa glauca) und eine kleine Zuchtform der Rosa multiflora wurden dazu gekauft. Letztere blüht den ganzen Sommer, die übrigen Wildrosen sind bereits weitgehend verblüht. Dafür beginnt jetzt die Zeit der Zuchtrosen, die ich demnächst vorstelle. 18. 6. 2018

 

Garten am Alpenrand: Regen riecht gut

 

Ich liebe den Geruch des Regens im Garten. Es duftet nach feuchter Erde und frischem Grasschnitt (gestern die Wege ausgemäht), darunter mischt sich ein leicht modriger Pilzgeruch, dann wieder ein frischer, lebendiger Luft-Hauch, der Mensch und Tier tief atmen lässt und Pflanzen, die sich unter der Wasserlast beugen, anregt, sich in frisch gewaschener Pracht aufzurichten.

 

Rose, Pfingstrose, Iris und Fingerhut schmücken sich mit diamant-glitzernden Tropfen und auch die Blüten der Winterheckenzwiebel, die skurrilen Ableger der Luftzwiebel und die Fruchtstände der Clematis alpina scheinen das frische Nass zu genießen. 1. 6. 2018

 

Garten am Alpenrand: Fliederduft in der Luft

 

Der ganze Garten duftet nach Flieder. So oft ich an den violetten Blütendolden vorbei komme, nehme ich eine Nase voll. Gegen Abend ist das Aroma besonders intensiv. Auch die Spiere blüht heuer besonders üppig. Und die Quitte hat sich – wie schon zuvor die Apfelbäume – überreich mit Blüten geschmückt, als wollten die Bäume uns für den frostbedingten Ausfall im vergangenen Jahr entschädigen. Die Apfelbäume haben bereits zahlreiche Äpfelchen angesetzt. Ein Stockwerk tiefer tanzt die Akelei im Wind. Sie verträgt sich farblich wunderbar mit dem tränenden Herz. Ein Stockwerk tiefer stehen die blauen Kerzen des Günsels (Ajuga reptans). Auch die Bergflockenblume hat ihre filigranen blauen Blüten geöffnet und erinnert an die zur Kinderzeit noch häufige Kornblume.

 

Hellblaue Seen im Garten bildet der Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), der vielen als Unkraut gilt, weil er unkontrolliert überall wuchert. Ich dämme ihn nur etwas ein, lasse ihn aber wie den Günsel als Bodendecker gewähren. Zum Ausrotten ist er viel zu hübsch. Auch vom kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens) lasse ich einige Pflanzen stehen und freue mich über das kräftige Gelb der Blüten. Daneben wetteifern weiße Bärlauch-Blüten mit den ersten blühenden Erdbeeren. Der Garten – eine Farbsinfonie in Blau, Rosé und Weiß. 15. 5. 2018

 

10 Jahre Garten am Alpenrand: Alter Adel bei den Äpfeln

Es summt im Apfelbaum

Am Morgen bleibe ich unter dem Apfelbaum stehen: von oben ein Konzert aus Summ-, Brumm- und Schwirr-Tönen. Vor allem Bienen fliegen eifrig von Blüte zu Blüte. Das verspricht eine gute Ernte im Gegensatz zum Vorjahr, als der Frost die Blüten erfrieren und die Bienen im Bienenhaus bleiben ließ. Aber erst mal die Eisheiligen abwarten. Die Obstbäume stehen jetzt in voller Blüte. Den Anfang machten die Birnen, dicht gefolgt von den Kirschen. Bei Zwetschgen und Mirabelle fallen die Blüten zwischen den zarten Blättern nicht so auf, aber die Apfelbäume sind eine Pracht. – Vor zehn Jahren standen im ziemlich kahlen Garten eine Zwetschge und zwei kleine Apfelbäume, Sorte unbekannt. Zum Glück feierte ein Gartenbauverein am Bodensee im Herbst sein Jubiläum mit einer Apfelschau und der Möglichkeit, unbekannte Äpfel von Pomologen bestimmen zu lassen. Meine Äpfel stellten die kundigen alten Herren vor ein Rätsel, das sich erst löste, als ich erwähnte, dass die Bäume auf 850 Meter Höhe stehen. Die Äpfel waren deshalb kleiner und später gereift als im Obstbauklima am Bodensee. Jetzt erfuhr ich verblüfft, dass ich alten Adel im Garten habe: „Prinz Albrecht von Preußen“ und „Geheimrat von Oldenburg“ fühlen sich am bayerischen Alpenrand wohl. Der „Geheimrat“ ist allerdings mit dem Blühen und Fruchten immer etwas später dran, auch heuer lässt er sich noch Zeit. Immerhin hat es bisher mit der gegenseitigen Befruchtung geklappt. – Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich von alten Obstsorten wenig Ahnung. Ich staunte über die Apfelschau mit einer Fülle von Sorten, deren Namen ich noch nie gehört hatte und die nie in einem Supermarkt zu sehen sind. Aber meine Neugier war geweckt und ich nutzte die Gelegenheit zu fragen, welche weitere Sorte zu meinen „Nordlichtern“ passen würde. Ein „Doppelprinz“ wurde mir empfohlen und dazu eine Obstbaumschule in der Nähe, in der alte Obstsorten im passenden Klima aufwachsen dürfen. Ein „Doppelprinz“ war gerade nicht vorrätig, aber ein „Schöner von Wiltshire“ würde auch passen und sei mit seinem weinwürzigen Aroma ein ganz besonderer Apfel, meinte der Besitzer. Er hatte recht, auch wenn ich mehrere Jahre auf den Genuss warten musste. Der Garten bot noch ausreichend Platz für einen Halbstamm, der gerade so ins Auto passte. Der nächste Apfelbaum bezauberte mich mit seinem Namen und der weinroten Farbe der Früchte, der „Berner Rosenapfel“. Aus praktischen Gründen folgte ein „Roter Boskop“: ich brauchte einen lagerfähigen Apfel für Kuchen und Apfelstrudel. Dafür eignet sich auch der „Prinz Albrecht“, aber ab Januar verliert er an Geschmack. Jetzt fehlte mir noch eine frühe Sorte, um das Apfeljahr abzurunden. Den „Klarapfel“ kenne ich aus der Kinderzeit, aber die Sorte ist in einem Feuerbrand-gefährdeten Gebiet nicht zu empfehlen. So kam vor zwei oder drei Jahren der im bayerischen Alpenraum altbewährte „Jakob Fischer“ in meinen Garten, der heuer zu meiner Freude zum ersten Mal kräftig blüht. Ich bin schon sooo neugierig auf den Geschmack der Äpfel. 29. 4. 2018

Garten am Alpenrand: Überall Frühling

Frühlingsblütenpracht

Jeden Tag sind neue Wunder zu entdecken: die fast schon sommerlich warmen Apriltage lockten die Frühlingsblüher nahezu gleichzeitig ans Licht. Der zarten Hundszahnlilie folgten die Tulpen, die robusten Darwin-Hybriden, die zuverlässig jedes Jahr wiederkommen, dann die zarten lilienblütigen Tulpen, dazwischen die leuchtenden Traubenhyazinthen und das tränende Herz. Unter den Obstbäumen ein Meer von hellgelben Schlüsselblumen (Primula eliator), die das Licht nutzen, bevor Apfelblüten und Blätter Schatten werfen. Und ein paar Tage später gesellt sich die goldgelbe Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris) dazu. Besonders apart sind die rotblühenden Exemplare, die vereinzelt natürlich vorkommen. Es gibt aber auch eine sehr ähnliche Garten-Züchtung „Sunset Shade“, und ich weiß nicht, welche sich in meinen Garten verirrt hat. Egal, sie ist wunderschön.

Garten am Alpenrand: Es sprießt allerorten

April – diesmal nicht launisch

Es sprießt und grünt und blüht allerorten. Die Hopfensprossen, Pfingstrosen- und Liebstöckel-Triebe scheinen zu tanzen, das tränende Herz will auch dabei sein und Seidelbast, Lungenkraut, Primeln und Narzissen sorgen für eine Symphonie der Farben. Die warmen Apriltage lassen auch die Knospen am Birnbaum anschwellen: sie wollen bald aufbrechen. 11. 4. 2018

Garten am Alpenrand: Am Anfang war viel Platz

 

Zehn Jahre Garten: erstes Kennenlernen

Ein Haus in Hanglage, „außen wie eine Berghütte, innen wie ein Palast“ (Kindermund) und ein verwilderter Garten, so habe ich das Grundstück vor genau zehn Jahren vorgefunden und mich verliebt. Von Anfang an war vieles da, was mir gefiel: zur Straße hin Forsythien-Büsche mit gelben Blütenansätzen und ein Blumenbeet mit ein paar Krokussen und Schneeglöckchen, gefolgt von einem kleinen Teich mit Mäuerchen, dann eine Stufe tiefer ein Bauerngarten, in dem freilich nur noch Giersch wucherte und einige zu groß gewachsene Buchsbüsche. Es folgten ein paar Obstbäume, einige Beerensträucher und zum benachbarten Brachland und Gewerbebetrieb höhere Fichten und Laubbäume, die den Garten abschirmen. Alles ziemlich verwildert, die einstigen Gartenliebhaber lebten nicht mehr, die Enkel hatten keine Zeit. Ich sah sofort, dass hier Platz war für alle oder jedenfalls fast alle meine Lieblingspflanzen. Ich musste nicht viel umgestalten und neu anlegen, weil mir die Einteilung logisch erschien: ein Schauteil zur Straße und hinter dem Haus ein abgeschirmter Nutz- und Privatgarten mit „wilden“ Ecken. Und es kam noch besser: es war Ende März, Anfang April, als ich den Garten in Besitz nahm, der Beginn der Bärlauch- und Frühlingskräuterzeit. Bärlauch im Garten wäre praktisch, dachte ich, und zwei Tage später entdeckte ich die ersten grünen Spitzen. Ich träumte von Fliederduft im Garten, möglichst von dunkel-violetten, vielleicht auch weißen Blüten. Und da war er: ein kräftiger alter Busch in dunkel-violett und in der anderen Gartenecke ein kleinerer in Weiß – dass es die Wunschfarben waren, entdeckte ich erst einige Wochen später. Begeistert war ich auch von der alten Weide mit den silbrig glänzenden Kätzchen und von ersten Schlüsselblümchen unter den Büschen. Wenig später regten sich im Blumenbeet Massen blauer Traubenhyazinthen, gefolgt von prächtigen orangeroten Tulpen. Später habe ich gelernt, dass es Darwin-Hybriden sind, die robust und ausdauernd über Jahre hinweg blühen, während sich leider viele andere Tulpensorten nach ein bis zwei Blühperioden verabschieden. Ich musste überhaupt noch vieles lernen, denn bis dahin gab es nur Balkongärten, in denen freilich neben Blumen auch schon Kräuter, Beerensträucher und Salat wuchsen. Ein Garten war all die Jahre immer der Wunschtraum, wichtiger als das dazugehörige Haus. Tief eingeprägt hatte sich eine Erinnerung an die Kinderzeit. In einer damals fortschrittlichen Arbeitersiedlung gehörte zu jeder Wohnung ein Gartenbeet. Eine Mohrrübe aus der Erde ziehen, am Brunnen Wasser pumpen, um sie abzuwaschen und dann hineinbeißen in die knackige, süß-erdige Wurzel war ein Hochgenuss, den kein gekauftes Gemüse bieten konnte. Auch die Zuckererbsen schienen mir damals viel süßer als alle Sorten, die ich inzwischen ausprobiert habe. Und die Monatserdbeeren schmeckten fast so gut wie die köstlichen Walderdbeeren. Das war der Beginn meines Garten-Traums. Blumen waren damals noch unwichtig – nein, nicht ganz: ich liebte Veilchenduft und kannte die Spazierwege, wo sie zu finden waren. Entsprechend groß war meine Freude, als ich im eigenen Garten die ersten Veilchen fand. So hielt der Garten in den ersten Wochen und Monaten jede Menge Überraschungen bereit – nicht nur positive. Aber davon später.

Garten am Alpenrand: Zwischen Winter und Frühling

Ende März: Sieben Tage zwischen Winter und Frühling

  1. Tag: Neuschnee, 2. Tag: Boden teilweise aper, aber gefroren, kein Wunder bei minus sieben Grad Nachttemperatur. 3. Tag: Sonne und Frühlingswunder, die Krokusse blühen prächtig, die Lenzrose hebt wieder das Köpfchen und unter den Obstbäumen blühen die ersten, noch winzigen Schlüsselblumen. Ein paar Aufräumarbeiten sind möglich, die Maulwurf-Vergrämungsaktion mithilfe von Knoblauch startet, aber die Erde ist noch sehr nass und die Schuhe bald ein Kilo schwerer. 4. Tag wieder kühl. 5. bis 7. Tag: Regen, einmal auch Schnee. Der Boden ist stark aufgeweicht, Gartenarbeit muss warten. Karfreitag ein sonniger Frühlingstag, aber die nächsten beiden Tage sollen wieder kalt und ungemütlich werden. Ob es weiße Ostern gibt, wie so oft in den letzten Jahren?